Kardiologie im Albertinen-Krankenhaus
Die Ultraschalluntersuchung des Herzens nennt sich „Echokardiographie“. Sie ist heute eine wichtige Routine-Methode zur Beurteilung des Herzens. Denn als nicht-invasive, nicht-schmerzhafte und nicht-strahlenbelastende Untersuchung liefert sie durch einfaches Aufsetzen des Ultraschallkopfes auf den Brustkorb schnell und präzise sehr genaue Informationen über die Herzpumpleistung und die Herzklappenfunktion.
Wir führen jährlich circa 12000 Echokardiographien allein in unserem Echolabor durch. Dafür setzen wir modernste Ultraschallgeräte ein. Zur Anwendung kommt das gesamte Spektrum der modernen Herz-Ultraschalldiagnostik: transthorakale und transösophageale Echokardiographien, 3D-Echokardiographie, Strain Rate Imaging, Kontrast- und Stress-Echokardiographien sowie Echokardiographie-gesteuerte Prozeduren wie z.B. MitraClip-Implantationen.
Für komplexe kardiologische Fragestellungen werden routinemäßig sogenannte „Schluck-Echokardiographien“ (transösophageale Echokardiographie oder TEE – auch ambulant) durchgeführt. Häufig kommt die transösophageale Echokardiographie auch während kathetergestützter Behandlungen von Herzklappenfehlern (MitraClip, TAVI etc.) und bei Herzoperationen zum Einsatz. Außerdem hat sich die 3D-Echokardiographie in der täglichen Routine etabliert. Durch plastische Darstellung des Herzens und vor allem der Herzklappen lassen sich Diagnostik und Therapie deutlich verbessern.
Albertinen Herz- und Gefäßzentrum
Süntelstraße 11a
22457 Hamburg Schnelsen
Tel: 040 5588-2237
E-Mail
Claudia Tiburtius
Oberärztin Kardiologie