Kontakt
Herzlich willkommen im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum!
Das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum ist ein hochspezialisiertes Zentrum zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen mit den Standorten Albertinen Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen sowie dem Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf.
Zum Albertinen Herz- und Gefäßzentrum gehören die
Klinik für Kardiologie im Albertinen Krankenhaus
Klinik für Herzchirurgie im Albertinen Krankenhaus
Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie im Albertinen Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin – Kardiologie im Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus
Unsere Patientinnen und Patienten profitieren von modernsten Diagnostik- und OP-Verfahren, die eine sichere, präzise und schonende Behandlung ermöglichen. Entscheidend bleibt aber auch in der High End-Medizin der Mensch: Unsere erfahrenen Expertinnen und Experten arbeiten in fachübergreifenden Teams zusammen, um für jede Patientin und jeden Patienten die beste Therapieform zu finden.
Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie im Bereich der Herz- und Gefäßmedizin Hilfe benötigen. Danke für Ihr Vertrauen in unsere Einrichtung und mit den besten Wüschen für Ihre Gesundheit!

Unser Anspruch ist, die uns anvertrauten Menschen fachlich wie menschlich kompetent während ihres Aufenthaltes im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum zu begleiten.
Prof. Dr. med. Karsten Sydow, Chairman Albertinen Herz- und Gefäßzentrum

Das Team der Koronarchirurgie am Albertinen Herz- und Gefäßzentrum stellt sich vor
Unser langjährig erfahrenes Team der Koronarchirurgie am Albertinen Krankenhaus tritt nun sichtbar in den Vordergrund- unter der oberärztlichen Leitung von Dr. Ralf Bader und Daniel Silva sowie mit Prof. Thorsten Hanke als Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie. Unser klares Ziel: Bewährte Expertise in der komplett- arteriellen Koronarchirurgie fortzuführen und zugleich neue Impulse zu setzen.
(0:00) Wenn das Herz Hilfe braucht, dann zählt natürlich Technik. (0:05) Aber nicht nur. (0:06) Es braucht Erfahrung, Teamarbeit vor allem und ganz besonders auch Vertrauen.
(0:12) Mein Name ist Thorsten Hamke, ich bin Professor für Herzchirurgie (0:14) und seit 1.4. Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie hier im Albertinen Krankenhaus. (0:19) Was mich sehr und vielleicht sogar am meisten beeindruckt hat, (0:23) ist die große Erfahrenheit, große Routine, (0:26) der extrem hohen Qualitätsanspruch des vorhandenen Teams. (0:30) Es gibt viele Oberärzte, die diese Klinik mit aufgebaut haben, (0:33) vor knapp über 30 Jahren und das merkt man.
(0:36) Mein Name ist Dr. Ralf Bader. (0:38) Ich bin seit 1991 in der Herzchirurgie tätig (0:41) und mittlerweile als leidender Oberarzt hier im Albertinen Krankenhaus. (0:45) Besonders stolz macht mich bei meiner Arbeit hier im Albertinen Krankenhaus, (0:49) dass der Patient tatsächlich im Mittelgrund steht.
(0:51) Das ist nicht selbstverständlich. (0:53) Das fängt tatsächlich an der Vorderarm, über den grünen Darm. (0:57) Das geht weiter auf der Normalstation, bei der Betreuung, (1:00) weil ja jeder Patient ganz individuelle Bedürfnisse hat.
(1:04) Da ist es natürlich absolut wichtig, dass man das, was man tut, auf ganz hohem Niveau tut. (1:08) Wir haben insbesondere im Bereich der Bypasschirurgie enorme Erfahrungen, (1:12) gute Ergebnisse, hervorragende Ergebnisse (1:15) und eine weit über 95% liegende Rate an komplett arterieller Bypassversorgung. (1:21) Das ist in Deutschland einmalig.
(1:22) Mein Name ist Daniel Silver. (1:23) Ich bin seit 17 Jahren im Albertinen Krankenhaus. (1:26) Seit 2015 Oberarzt der Herzchirurgie.
(1:29) Wir haben diese Technik nicht nur beherrscht, (1:31) sondern seit 20 Jahren auch. (1:32) Wir haben unterschiedliche Techniken erproben und verfahren, (1:36) dass wir heute eine exzellente Coronachirurgie (1:39) sowohl Off-Pump als auch On-Pump anbieten können. (1:42) Da kommt es wirklich auf die Technik drauf an.
(1:45) Deswegen ist Ausbildung auch wichtig für die Qualität (1:47) und damit die Qualität zu bestehen bleibt. (1:49) Ich bin Christiane Lange. (1:50) Ich bin seit dem 1. September 2017 Teil dieses Teams (1:53) und seit Juni bin ich Fachärztin für Herzchirurgie.
(1:57) Gerade die Zusammenarbeit mit den OP-Schwestern, (2:00) mit dem ganzen Herz-OP, das ist sehr eng, sehr vertraut, (2:02) sehr, sehr eingespielt. (2:04) Jeder weiß genau, was an welcher Stelle zu tun ist (2:06) und das ist ein sehr, sehr schönes und angenehmes Miteinanderarbeiten. (2:10) Die Zusammenarbeit mit den Partnern des Herz- und Gefäßzentrums ist hervorragend.
(2:15) Es ist freundschaftlich, es ist immer offen, (2:18) es ist auf sehr hohem Niveau, wie diskutiert wird. (2:20) Ja, mein Name ist Carsten Südow. (2:22) Ich bin Chefarzt in der Klinik für Kardiologie.
(2:24) Wir haben viele Schnittstellen, (2:26) sei es die Klappentherapie, sei es die Coronatherapie (2:29) und wenn wir Befunde haben im Echo, (2:31) unmittelbar im Anschluss an die Untersuchung, (2:33) können wir die Entscheidungsträger aus Kardiologie, aus Herzchirurgie (2:37) vor dem Patienten zusammentrommeln, interdisziplinär diskutieren, (2:40) was ist unsere zu empfehlende Therapieoption (2:43) und können das dann auch gemeinsam mit dem Patienten (2:46) und seinen Angehörigen besprechen. (2:48) Den einweisenden Kollegen und Kolleginnen sei sichergestellt, (2:52) dass die Qualität der Bypasschirurgie genauso weitergeführt wird. (2:56) Und was wir auch noch machen wollen, (2:58) wir wollen Klappentherapie, Vorhochflammatherapie (3:01) auf höchstem, innovativen Niveau starten.
(3:04) Wir müssen minimalinvasiv arbeiten, (3:06) wir müssen den Roboter mit hinzunehmen. (3:08) All das ist in Planung und dieses beides zusammenzuführen, (3:12) das ist mein Ziel. (3:12) Gerade im Bereich der Herzmedizin ist es natürlich extrem wichtig, (3:16) dass man rund um die Uhr erreichbar ist.
(3:19) Ich glaube, da ist auch wichtig, dass die Kontaktzeit extrem kurz ist. (3:23) Zusätzlich haben wir jetzt schon etabliert neue Ambulanzsprechstunden, (3:27) an drei Tagen die Woche. (3:28) Und wenn es mal außerhalb der drei Tage ist, (3:30) dann bieten wir auch für externe Patienten oder Zuweiser (3:33) gerne die Videosprechstunde an.
(3:34) Das ist, glaube ich, eine ganz wichtige Botschaft. (3:36) Die Bypasschirurgie geht weiter (3:37) und die auch schon damals hervorragende Qualität (3:41) vielleicht ein bisschen maximalinvasiv, (3:43) wird es in Zukunft minimalinvasiv geben, (3:45) aber mit dem gleichen sehr guten Ergebnis.
Vorteile der minimalinvasiven Herzchirurgie
Prof. Dr. med. Thorsten Hanke erläutert, welche Vorteile minimalinvasive Operationen für Patienten bieten und wie dadurch ein Klinikaufenthalt verkürzt werden kann.
Minimalinvasive Verfahren haben einen wesentlichen Vorteil für die Patienten und das ist der Komfort. Komfort in Bezug auf Schmerzempfinden. Ziel der minimalinvasiven Verfahren ist es eigentlich, ein relativ schmerzarmes und wenn möglich sogar schmerzfreies Operieren zu ermöglichen.
Das wiederum führt dazu, dass die Patienten früher die Intensivstation verlassen können oder eventuell sogar gar nicht mehr auf die Intensivstation nach einer Herzoperation verlegt werden müssen. Es führt dazu, dass sie schneller mobil sind, sich also schneller selbst versorgen können und schneller nach Hause entlassen werden können. Sind sie dann einmal nach Hause entlassen, ist der Wiedereinstieg zum Beispiel in das Berufsleben deutlich erleichtert.